Hybrid-Betreuung
Wir bieten Patientenbegleitprogramme, mit denen Sie Adherence und Compliance Ihrer Patienten und Versicherten nachhaltig steigern.
Viele Patienten sind bis ins hohe Alter in der Lage, digital zu kommunizieren und erwarten entsprechende Angebote. Telefonieren ist für sie zunehmend „zweite Wahl“, die erst genutzt wird, wenn eine Problemlösung im Web nicht erfolgreich war.
Andererseits sind die Möglichkeiten digitaler Lösungen durch Komplexität und Individualität der medizinischen Situation jedes Einzelnen begrenzt. Dann ist die Flexibilität von Telefonaten als Ergänzung „unschlagbar“. Und natürlich auch bei Patienten, die kein Interesse an „App und Co.“ haben.
Deshalb bieten wir HYBRID-Programme, eine intelligente Lösung, die beide „Welten“ optimal kombiniert. Es erfolgt so viel wie möglich digital – und so viel wie notwendig telefonisch. Ist im Einzelfall ein Vor-Ort-Besuch erforderlich, erledigt das unser bundesweiter Nurse-Service.
Das HYBRID-Konzept ist immer einsetzbar, wenn Patienten Unterstützung und Steuerung benötigen: Ideal für Adherence-Programme, Fall- und Disease-Management, Integrierte Versorgung und im Entlassmanagement.
DiGA-Baukasten® „CareDoc“
Alle jumedi-Dienstleistungen basieren auf CareDoc – einer einzigartigen IT-Plattform. Die Software besteht aus einer Patienten-App und einem spezialisierten CRM-System. CareDoc steuert alle analogen und digitalen Interaktionen der Patienten sowie der Berater im telemedizinischen Zentrum.
Einzigartig ist, dass die Software ohne Programmierung konfiguriert werden kann, um damit schnell und einfach unterschiedlichste Betreuungsszenarien zu realisieren, wie etwa bei patego, unserem Spezialprogramm für ältere Menschen und ihre Angehörigen.
jumedi ist zertifizierter Medizinprodukte-Hersteller und CareDoc ermöglicht auf dieser Basis die Gestaltung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und digitalen Pflegeanwendungen (DiPA), die sämtliche technische Anforderungen der DiGA-Verordnung und die regulatorischen Vorgaben der MDD/MDR erfüllen.
Unser DiGA-Baukasten kann in Lizenz erworben werden und ermöglicht es jedem, der das medizinisch-fachliche Know-How hat, ohne Zertifizierung als Medizinproduktehersteller digitale Gesundheits- und Pflegeangebote zu launchen. Der unkomplizierte Weg zur eigenen Patienten-App!
Patientenprogramme und Indikationen
Seit mehr als 10 Jahren konzipieren wir Patientenprogramme, haben die Effekte evaluiert und die „Learnings“ für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung genutzt. Auf dieser Basis bieten wir ausgereifte „digital-telefonische“ Steuerungslösungen für derzeit 12 Krankheitsbilder.
Die Übertragung unseres Know-How auf neue Krankheitsbilder ist jederzeit möglich. Sprechen Sie uns daher gerne an, wenn „Ihre Erkrankungen“ noch nicht Teil unseres Portfolios sind.
Zielgruppe:
- Patienten mit Depressionen und Angststörungen
- Patienten mit Rückenschmerzen ohne somatische Ursache
Schwerpunkte:
- regelmäßige Kontaktaufnahme, Betreuungs-/Behandlungskontinuität
- Medikamente und deren Wirkweise / Compliance stärken
- Aufbau Tagesstruktur / Stärkung unterstützender Strukturen
- Frühzeitiges (Selbst-)Erkennen von Dekompensationen und Etablierung eines Krisenplans
- Sicherstellung regelmäßiger Facharztbesuche, Organisation von Terminen und Therapien
- Individuelle Unterstützung / Therapiemitwirkung sichern
Erfolge:
- Steigerung der Lebensqualität
- Vermeidung / Reduktion von stationären Aufenthalten durch Dekompensationen
- Steigerung der Medikamentencompliance / Einnahmedauer / Einnahmegenauigkeit
- Verkürzung / Vermeidung von Krankengeldbezug
Zielgruppe:
- Patienten mit Demenz bzw. deren Angehörige
- Geriatrische Patienten, bei denen eine Dekompensation der Situation droht
Schwerpunkte:
- Umfassendes Assessment in der Häuslichkeit durch Pflegeberater / Erkennen von (pflegerischen) Defiziten und Unterstützungsbedarf
- Identifikation von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation und Begleitung der Umsetzung
- Organisation von Unterstützungsleistungen / Entlastung der pflegenden Angehörigen
- Sicherstellung regelmäßiger ärztlicher Vorstellung / konsequenter Therapiedurchführung
- Kontraindikations- und Wechselwirkungs-Check
- Einbindung von Angehörigen und behandelnden Ärzten
Erfolge:
- Vermeidung von Krankenhausaufenthalten
- Reduktion von unerwünschten Medikamentenwechselwirkungen und Medikamenten der Priscus-Liste
- Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation, weniger Übergänge in stationäre Pflege
- Steigerung der Lebensqualität für Patient und Angehörige
Vortrag von Volker Latz beim BMC-Kongress 2020 über das proGERO-Programm
patego – unser Programm für ältere Menschen und ihren Angehörigen
Krankheitsbilder:
- Herzinsuffizienz
- Hypertonie
- KHK
- Schlaganfall / Apoplex / Insult
- Diabetes Typ 1 und Typ 2
- Asthma
- COPD
- Adipositas
Schwerpunkte:
- Vermittlung von Wissen zur Erkrankung, Therapien und Medikamenten
- Sicherstellung von wichtigen Terminen, Facharztbesuchen und diagnostischen Untersuchungen / Unterstützung bei der Organisation
- Regelmäßige Messung/Monitoring von Vitalparametern und Befähigung zur eigenständigen Reaktion bei Soll-Abweichungen
- Motivation zur Veränderung von Lebensgewohnheiten
- Kontraindikations- und Wechselwirkungs-Check / Einnahmeerinnerung / Adherence-Verbesserung
Erfolge:
- Vermeidung von Krankenhausaufenthalten wegen akuter Dekompensationen
- Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Folgeerkrankungen und Pflegebedürftigkeit
- Steigerung der subjektiven Lebensqualität
HYBRID-Programm einsetzbar für Medikamente
- mit (temporär) belastenden Nebenwirkungen
- verzögertem Wirkeintritt
- komplexen Einnahmeschemata
- (erstmaliger) Notwendigkeit zur Injektion
Fokus:
- Durch „positive Medikamentenbilder“ den Fokus von potenziellen Nebenwirkungen auf die positiven Effekte der Arzneimitteltherapie lenken
- Strategien für den Umgang mit der Erkrankung und der Therapie entwickeln
- Reminder für Medikamenteneinnahme / organisatorische Unterstützung bei Arztbesuchen, Therapien und Rezepteinlösung
- Motivation für krankheitsförderndes Verhalten / psychische Stabilisierung
- Ergänzende Services
Erfolge:
- Vermeidung von Therapieabbrüchen / Verlängerung der Therapiedauer
- Erhöhung der Einnahmegenauigkeit
- Vermeidung von Dekompensationen und Steigerung der Lebensqualität
Zielgruppe:
- Krankenhäuser, die ein Entlassmanagement nach §39 Abs. 1a SGB V implementieren
- Unterstützung für Patienten, die einen besonderen Koordinations- und Abstimmungsbedarf verursachen.
- Krankenkassen, die ein optimiertes Überleitungsmanagement anbieten.
Schwerpunkte:
- Konsequente Umsetzung der vom Krankenhaus erstellten Entlass-Planung.
- Kontinuierliche Information des Krankenhauses über den Status der Umsetzung.
- Durchführung sämtlicher Betreuungs- und Koordinationstätigkeiten mit Angehörigen, Niedergelassenen und Dienstleistern.
- Sicherstellung von notwendigen Leistungsbewilligungen durch die Krankenkassen
Erfolge:
- Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben und positive Positionierung des Krankenhauses gegenüber Zuweisern und Patienten
- Entlastung des Sozialdienstes und der Krankenhausärzte
- Teilweise digitale Umsetzung reduziert Kosten für Entlassmanagement
Alle Betreuungsprogramme sind konform mit den medizinischen Leitlinien der Fachgesellschaften. Roter Faden bei der Umsetzung sind drei primäre Handlungsstränge:
- Aktive Sicherstellung der Einhaltung von Routinen, regelmäßigen Untersuchungen, Vitalwertmessungen und Arztbesuchen
- Edukation und Informationen zur Erkrankung, Therapie und Medikamenten
- Individuelle Maßnahmen zur Anpassung von Lebensgewohnheiten
Die Veränderung des Lebensstils ist relevant, steht bei uns zugleich nicht alleine im Mittelpunkt. Unser Ansatz ist, Patienten kooperativ und empathisch zu begleiten. Wir legen insofern großen Wert darauf, dass unsere Teilnehmer wissen, welche Routinen und Aktivitäten für einen guten Behandlungserfolg notwendig sind. Wir helfen Ihnen, diese im Alltag konsequent umzusetzen. So verbessern wir messbar Therapietreue und Gesundheitswerte.
Schwangerschaft
Digitale Schwangerschaftsbegleitung mit der vianna-App
Kunden emotional gewinnen und binden.
Digitale Schwangerschaftsbegleitung mit der vianna-App
Kunden emotional gewinnen und binden.
vianna bietet Krankenversicherungen, Hebammen und Geburtskliniken eine besondere Möglichkeit, Schwangere digital zu begleiten und ihnen nach der Entbindung eine lebenslange Erinnerung zu schenken.
- Im Tagebuch der App kann die werdende Mutter jede Woche die Veränderungen ihres Körpers, die Untersuchungen und die Entwicklung ihres Babys festhalten.
- Nach der Entbindung erstellt vianna aus diesen Einträgen ein gebundenes Buch, als lebenslange Erinnerung. Darin sind die schönsten und persönlichsten Momente der Schwangerschaft zusammengefasst. Ein absolutes Highlight!
- Im Hebammen-Chat gibt es außerdem die Möglichkeit, Fragen rund um Schwangerschaft und Stillzeit mit einer Hebamme zu klären.
- Videos und Podcasts helfen mit wertvollen Tipps, geben Informationen zum Entwicklungsstand des Kindes und erleichtern mit Übungen spürbar den Alltag.
- Individuelle Mehrwerte unserer Kooperationspartner binden wir flexibel ein — und individualisieren vianna damit für jeden Auftraggeber.
Weitere Informationen gibt’s unter www.vianna-app.de